HM-HETZELMEDIA
Datum : 11.8.2024
Niederlande/Sprache
Das Haager Sprach-Café:
Spielend Niederländisch lernen im „Dutch Language Café“ in Den Haag
Von HELMUT HETZEL
Den Haag. Englisch ist in den Niederlanden neben Niederländisch und Friesisch die dritte Landessprache. Wer in diesen sommerlichen Tagen in der Touristenhochsaison irgendwo am Strand von Scheveningen in einem Strandrestaurant etwas essen oder drinken will, der muss fast immer in Englisch bestellen. Denn die Kellnerinnen und Kellner, die hier bedienen, sie kommen aus aller Herren Länder. Aus Italien, aus Ghana, aus Irland, aus Frankreich, aus England. Ohne Englisch geht nichts. Das gilt nicht nur für Scheveningen.

Roben Scholten in seinem „Dutch Language Café in Den Haag
Roben Scholten gebürtiger Niederländer, 34 Jahre alt, hat nun einen Versuch gestartet, die niederländische Sprache in der holländischen Gastronomie wieder heimisch zu machen. Er versucht in seinem neuen „Dutch Language Café“ in Den Haag, den Gästen, die kein Niederländisch können, die Landessprache beizubringen
„Zu mir kommen vor allem die Gäste, die Niederländisch lernen wollen, „sagt Scholten im Gespräch mit HM-HETZELMEDIA – auf Niederländisch natürlich.
Auf der Haager Herengracht 13A eröffnete er vor zwei Monaten sein eigenes und einzigartiges Café, das „Dutch Language Café.“
International
„Hier kommen Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen, um auf spielerische Weise Niederländisch zu lernen,“ sagt er. „Was wir machen, ist etwas völlig neues. Mein Café ist ein internationales Begegnungszentrum. Hier kommen viele, die kein Niederländisch sprechen, aber auch viele, die Niederländisch können und es den anderen Gästen beibringen wollen.“

How to order in Dutch ? Wie kann man auf Nederländisch bestellen?
Frage: Wie läuft das ab?
Antwort: „Wer sein Niederländisch üben oder anderen die Sprache beibringen möchte, nimmt eine niederländische Flagge an der Kasse mit und stellt sie auf seinen Tisch. „Damit zeigt man, dass man für ein Gespräch auf Niederländisch offen ist. Es gibt auch einen großen Schrank voller Spiele. Eine Wand mit wichtigen niederländischen Worten, die eingerahmt sind.
Ein Spiel zu spielen, ist eine tolle Möglichkeit, um dabei Niederländisch zu lernen. Einer meiner wichtigsten Tipps lautet: Sagt alles mit Selbstvertrauen. Geht davon aus, dass das, was ihr sagt, richtig ist. Die Leute werden euch schon verstehen. So lernt man eine Sprache am besten. Auf Grammatik legen wir keinen so großen Wert.“
Spielend lernen
Es muss alles spielerisch gehen. Es gibt Tanzabende im „Dutch Language Café.“ Man kann hier Tischtennis spielen, Schach, Puzzle und natürlich die unvermeidlichen Quizz-Spielchen sowie Q & A-Sessions, denn Frage- Antwortspiele sind angesagt. Und natürlich gibt es Koch-Kurse.
Die Idee für sein Sprach-Café bekam Scholten nach einer Reise und einem Aufenthalt in Spanien. „Ich arbeitete in einer Strandbar. Ich bekam Kost und Logis frei und lernte die Sprache. In kurzer Zeit konnte ich mich auf Spanisch verständlich machen.“
Seit seiner Rückkehr in die Niederlande wohnt Roben in Den Haag. Aber er kannte hier niemanden. „Um Leute kennenzulernen, begann ich, Begegnungsabende zu organisieren. Ich liebe Spiele, also veranstaltete ich Spiel-Abende. Beim ersten Mal kamen vier Leute, beim zweiten Mal fünf, es wurden dann immer mehr.“
Die Gruppe von Teilnehmern, die regelmäßig zu Robens-Spiel-Meeting kamen, wuchs stetig.
Inzwischen ist es eine große Community mit vielen festen Mitgliedern und einer WhatsApp-Gruppe. Dann kann Robens Sprach-Café. Für 19 Euro im Monat ist man mit dabei und Mitglied.
Aber Roben Scholten will noch mehr. „Wenn das hier ein Erfolg wird, dann will ich „Language Cafés“ auch in Utrecht, Amsterdam, in Berlin und in Paris eröffnen,“ sagt er selbstbewußt. Er betont aber: „Wir sind kein Flüchtlingsprojekt und wir finanzieren und selbst ohne staatliche Zuschüsse.“

The Dutch Language Café, Den Haag
Doch erst muss sein Sprach-Café in Den Haag zu einem Erfolg werden. „Noch mache ich keinen Gewinn,“ gesteht er. „Die nächsten sechs Monate sind entscheidend.“
Geld
Um sein Sprach-Café zu finanzieren, startete Roben eine Crowdfunding-Kampagne. „Ich wollte einen Ort schaffen, an dem immer jemand da ist, um Niederländisch zu üben, und an dem ich Aktivitäten wie Niederländischkurse organisieren kann. Gastronomie und Sprache passen gut zusammen. So entstand die Idee für das Dutch Language Café, wo es Aktivitäten und Niederländischkurse gibt, aber man auch einfach Kaffee trinken und ein Gespräch führen kann, um seine Sprachkenntnisse zu üben.“
Die Crowdfunding-Kampagne war erfolgreich, aber „es war auch eine echte Achterbahnfahrt. Es wurde viel Geld benötigt. Drei Wochen vor der Deadline hatten wir erst 60 Prozent der benötigten Summe zusammen. Dank eines bekannten YouTubers und der Hilfe von Freunden meiner Eltern hat es schließlich doch noch geklappt, um die Finanzierung rund zu bekommen.“
Das Dutch Language Café ist von Mittwoch bis Samstag von 11:00 bis 23:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Neben Getränken gibt es hier Kuchen, Sandwiches, Pizza und Empanadas.
Auf der Webseite Dutchlanguagecafe.com findet man das vollständige Programm mit Niederländischkursen, Film- und Kochabenden, Pub-Quizzen und mehr.

Roben mit Eloise. Sie ist die Managerin des Sprach-Cafés von Den Haag
LINKS:
www.helmuthetzel.com
www.hetzelmedia.com
www.haagsche-salon.com
Nederlands: