Donald Trump – the challenge for Europe
Till now: Europe has failed to respond to Trump over the past years...
Till now: Europe has failed to respond to Trump over the past years...
Seit dem 1. Oktober vergangenen Jahres ist der Niederländer Mark Rutte (57) neuer Nato-Generalsekretär. Er löste den Norweger Jens Stoltenberg an der politischen Spitze des westlichen Verteidigungsbündnisses ab. Erste Reaktionen aus Nato-Kreisen zeigen: Man ist sehr positiv gestimmt über den Niederländer Rutte und dessen sehr offenen und jovialen Amtsstil, der sich von der eher präsidialen Art des Norwegers Stoltenberg sehr abhebt. Positiv, wie aus dem Brüsseler-Nato-Hauptquartier zu hören ist. Nur die Sicherheitskräfte haben seit Rutte im Amt ist, einen viel höheren Pulsschlag und permantes Herzklopfen,
Rutte und die Nato stehen vor großen Herausforderungen. Herausforderung Nummer eins: Russland ist zu einer Bedrohung geworden, seit Putin die Ukraine im Februar 2022 angegriffen hat und die ganze Ukraine erobern will. Der rechtsliberale Rutte steht fest an der Seite der Ukraine. Er war als Premierminister der Niederlande (2010-2023) der erste, der der Ukraine die Lieferung von F-16-Kampfjets zusicherte. Er schnürte außerdem noch vor seinem Rücktritt ein Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 2,3 Mrd. Euro. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dürfte allen Grund zur Freude haben, dass Rutte nun neuer Nato-Generalsekretär ist.
Ich stelle drei Fragen an Leon de Winter, der im Februar 2024 70 Jahre wird und nun schon sein 50jähriges Jubiläum als Autor feiern kann.
Seit er am 22. November mit der von ihm gegründeten „Partij voor de Vrijheid“ – Freiheitspartei – die Parlamentswahl in den Niederlanden gewann, steht Geert Wilders im Rampenlicht der nationalen und internationalen Öffentlichkeit. Alle wollen wissen: Wird Wilders neuer niederländischer Ministerpräsident oder nicht? Und: Was können wir von ihm und einer von ihm geführten neuen Haager Koalitionsregierung erwarten?
Im sündhaft teuren und architektonisch sehr eleganten Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag arbeiten ,,korrupte Richter, werden weibliche Mitarbeiterinnen sexuell belästigt, Mitarbeiter von Vorgesetzten eingeschüchtert und gemobbt. Es ist ein Raubtierkäfig, in dem es drunter und drüber geht
Der niederländische Medizintechnik- und Elektronikkonzern Philips will die Produktion von Beatmungsgeräten vervierfachen, kündigte Philips-Vorstandschef Frans van Houten an. Die Beatmungsgeräte werden für die durch das Corona-Virus an einer Lungenentzündung erkrankten Patienten dringend gebraucht. Sie können Leben retten. Philips hat aber einen Konflikt mit den USA und fürchtet die medizinischen Geräte, die in den USA in Philips-Fabriken hergestellt werden, nicht in andere Länder exportieren zu dürfen.
Der lange Arm des amerikanischen Präsidenten Donald Trump reicht bis in die Ostsee. Denn kaum hatte der US-Präsident den neuen National Defense Authorization Act (NDAA) am Freitagabend unterschrieben, da zeigt es schon Wirkung. Mit dem NDAA drohen die USA allen Firmen, die an dem Nordstream Projekt II, das Erdgas von Russland über die Ostsee nach Deutschland bringen soll, mitarbeiten, mit Sanktionen.
USA verhängt Einreiseverbot für Chefanklägein Fatou Bensouda des Internationalen Strafgerichtshofes ICC in Den Haag - Auch niederländische Anwälte, die Terroristen in Holland verteidigen, in den USA nicht mehr willkommen..(mehr)